Startup Journey
Startup Journey
Bringe deine Idee
aufs nächste Level
Bringe mit unserem Programm
deine Idee aufs nächste Level!
Die Startup Journey ist ein kostenfreies Angebot für Gründer, Gründerinnen und Gründungsinteressierte. Wir begleiten dich und deine Idee in diesem Programm durch 6 Module, die sich ca. über 3 Monate (Dezember – März) erstrecken.
Das Acceleratoren-Programm Startup Journey ist das Richtige für Dich, wenn:
- Du bist Gründer oder Gründerin oder
- Du hast eine Gründungsidee oder
- Du hast bereits ein Startup gegründet oder
- Dein Unternehmen möchte ein Ausgründungsprojekt starten
Die Startup Journey besteht aus 6 Modulen, die im Rahmen von ganztägigen Workshop-Session angeboten werden.
Die Module:
- helfen Dir dabei, das Potential deiner Idee:n zu erkennen.
- unterstützen Dich deine Idee zu entwickeln.
- beschleunigen die Entwicklung deines Geschäftsmodells
Die Startup Journey umfasst 6 ganztägige Module, in denen vor Ort im Starthouse Workshops- & Impulssessions stattfinden. Jedes Modul umfasst einen inhaltlichen Schwerpunkt – vom Startup Mindset bis hin zum Finanzplan!
In den Wochen zwischen den Modulen haben alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer Zeit, an den jeweiligen Themen weiter zu arbeiten.
Die Workshops starten jeweils um 09.00 Uhr morgens, bereits ab 08.00 Uhr sind alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer zum gemeinsamen Ankommen & Frühstück eingeladen.
Getränke & Essen stehen während der Modulsessions kostenfrei für alle Teilnehmer:innen zur Verfügung.
STARTUP-SPIRIT & MINDSET
Idee trifft Kunde
Markt & Wettbewerb
Idee wird Produkt
Special: Usabiltiy Testessen
Vertrieb & Go-to-Market
Financial Plan & Finanzierung
Höhle der Frischlinge
Details der Startup Journey
Modul 1
Startup-Spirit & Mindset – Deine Basis für den Erfolg
Kickstart in die Startup-Welt: Gemeinsam schaffen wir die Grundlage für deine Gründung, indem wir uns mit dem Mindset, das man für eine Gründung braucht und deiner aktuellen Ausgangslage beschäftigen.
Was erwartet dich?
Wir klären, was es wirklich bedeutet, wie ein Startup zu denken: Mutig, flexibel und mit Fokus auf Lösungen. Gleichzeitig prüfen wir den Status quo deiner Idee, identifizieren Stärken und Potenziale und formulieren eine Vision, die begeistert und antreibt.
Modulinhalte
Status Quo-Analyse: Deine Geschäftsidee und dein Team
- Wie klar ist deine Idee?
- Wie ist dein Team aufgestellt?
- Welche Rollen und Kompetenzen gibt es?
Vision & gesellschaftlicher Impact: Das große Ganze sehen
- Was willst du erreichen?
- Welchen Mehrwert schaffst du für die Gesellschaft?
- Welche gemeinsame Motivation treibt dich und dein Team an?
Startup-Mindset: Innovativ denken und mutig handeln
- Think Big: Setz dir ambitionierte Ziele!
- Fail fast – fail cheap: Lerne schnell und kosteneffizient aus Fehlern.
Modul 2
Idee trifft Kunde – Kundenfokus von Anfang an
Von der Idee zum Kundenliebling: Eine großartige Geschäftsidee allein reicht nicht – sie muss auch bei deiner Zielgruppe ankommen! In diesem Modul lernst du, den tatsächlichen Kundennutzen deiner Idee zu bewerten, frühzeitig Feedback einzuholen und deine Vision greifbar zu machen.
Was erwartet dich?
Wir analysieren, wer deine Zielgruppe ist, welche Probleme sie wirklich beschäftigen und wie deine Idee diese lösen kann. Mit deinem ersten Prototypen gehst du den entscheidenden Schritt, um deine Vision Realität werden zu lassen und Kunden zu begeistern.
Modulinhalte
Kundennutzen und Geschäftsidee: Kundenperspektive verstehen
- Wer sind deine potenziellen Kunden?
- Wie holst du wertvolles Feedback ein?
Problemverständnis: Der Schlüssel zur Lösung
- Wie dringend ist das Problem deiner Zielgruppe?
- Wie gr0ß ist der „Kundenschmerz“?
- Welche bestehenden Lösungen gibt es, und wie kannst du dich abheben?
Ideen-Visualisierung: Dein Prototyp als Türöffner
- Build your first prototype: Mach deine Idee greifbar und hol praxisnahes Feedback ein.
Modul 3
Markt & Wettbewerb – Deine Position finden
Von der Idee zur Strategie: Gibt es schon ähnliche Lösungen auf dem Markt? Wie unterscheidet sich deine Idee von der Konkurrenz? In diesem Modul dreht sich alles darum, deinen Markt zu verstehen, deinen Wettbewerb zu analysieren und deinen einzigartigen Vorteil (USP) zu definieren.
Was erwartet dich?
Du lernst, wie du gezielt Marktdaten sammelst, Potenziale erkennst und deinen Marktzugang planst. Durch die Analyse von Wettbewerbern und die Definition deines USP erhältst du eine klare Strategie, um deinen „Beach Head Market“, also das richtige Marktsegment für dein Produkt, erfolgreich zu erobern.
Modulinhalte
Marktanalyse: Den Überblick gewinnen
- Was macht deinen Zielmarkt besonders?
- Welche Marktszenarien könnten dich erwarten?
- Wie schaffst du den Einstieg in den Markt?
Marktpotenzial: Chancen erkennen
- Wie groß ist dein Markt (Market Size)?
- Welche Marktsegmente sind relevant für dich?
Wettbewerbsanalyse: Deine Vorteile ausspielen
- Wer sind deine wichtigsten Konkurrenten?
- Wodurch kannst du dich klar differenzieren?
- Dein USP: Finde deinen „Beach Head Market“ und entwickle eine Strategie für deinen Marktvorteil.
Modul 4
Idee wird Produkt - Vom Prototyp zum Markteintritt
Dieses Modul findet als gemeinsames Modul und in Kooperation mit dem FLIGHT-Programm der Startbahn27 in Schweinfurt statt!
Bring deine Idee in greifbare Form: In diesem Modul konzentrieren wir uns darauf, wie du aus deiner Vision einen ersten Prototypen entwickelst. Der Fokus liegt darauf, ein Produkt zu schaffen, das nicht nur technisch machbar ist, sondern auch die Bedürfnisse deiner Zielgruppe erfüllt.
Was erwartet dich? Von der Auswahl der wichtigsten Funktionen bis hin zur Entwicklung eines überzeugenden Prototyps begleiten wir dich durch den gesamten Prozess. Dabei lernst du, wie du frühzeitig Feedback sammelst und deinen Prototyp iterativ optimierst, um die Basis für einen erfolgreichen Markteintritt zu schaffen.
Modulinhalte
MVP, MSP oder MLP? Definiere die Basisversion
- Was ist dein Minimum Viable Product (MVP)?
- Wie kannst du mit einem Minimum Sellable Product (MSP) starten?
- Welche Funktionen machen dein Minimum Lovable Product (MLP) zum Kundenliebling?
Produktversionen: Die richtige Wahl für den Start
- Welche Features sind essenziell?
- Welche Produktversion verspricht den größten Erfolg im Beach Head Market?
- Wie integrierst du das Feedback aus den vorherigen Modulen in die Entwicklung?
Zusatzmodul
Usability Testessen – Feedback hautnah erleben
Das Usability Testessen ist ein gemeinsames Event vom Starthouse Spessart und der Startbahn27!
Teste dein Produkt in der Praxis: In diesem Zusatzmodul steht der direkte Austausch mit potenziellen Nutzern im Mittelpunkt. Bei einem „Usability Testessen“ präsentierst du dein Produkt in lockerer Atmosphäre und erhältst wertvolles Feedback, das deine Idee auf das nächste Level bringt.
Was erwartet dich? Das Testessen bietet dir die Möglichkeit, deine Produktidee oder einen ersten Prototypen in einem realen Szenario zu testen. Durch authentisches Nutzerfeedback gewinnst du wertvolle Erkenntnisse, um deine Features zu optimieren und die Nutzererfahrung (UX) zu verbessern.
Modul 5
Vertrieb & Go-to-Market – Dein Weg zum Kunden
Jetzt wird’s konkret: In diesem Modul bereiten wir dich optimal auf den Markteintritt vor. Wir entwickeln gemeinsam eine Marketingstrategie, legen die passenden Vertriebskanäle fest und erarbeiten ein Business-Modell, das sowohl Kunden als auch Investoren überzeugt.
Was erwartet dich? Wie erfahren potenzielle Kunden von deinem Produkt? Welche Kanäle eignen sich, um den Verkauf zu starten? Und wie findest du das ideale Preismodell? Wir geben dir die Werkzeuge an die Hand, um deine Idee erfolgreich am Markt zu positionieren.
Modulinhalte
Marketingstrategie: Aufmerksamkeit schaffen
- Wie erreichst du deine Zielgruppe effektiv?
- Welche Maßnahmen passen zu deinem Budget und deinem Produkt?
Vertriebskanäle: Kunden gewinnen
- Welche Kanäle sind am besten geeignet, um dein Produkt zu verkaufen?
- Wie optimierst du deinen Verkaufsprozess?
Business-Modell: Preisstrategie entwickeln
- Wie findest du das passende Bezahlmodell?
- Wie legst du einen wettbewerbsfähigen und kundenfreundlichen Produktpreis fest?
Zusatz-Event: Formalitäten der Gründung
Hier gibt´s Tipps & Beratung zu rechtlichen Fragen. Das Team des Gründerservicenetz Main-Spessart gibt die notwendigen Kenntnisse
Modul 6
Financial Plan & Finanzierung – Zahlen, die überzeugen
Von der Idee zum nachhaltigen Business: Im letzten Modul konzentrieren wir uns auf die finanzielle Basis deines Startups. Du lernst, einen soliden Finanzplan zu erstellen, Finanzierungsmöglichkeiten zu evaluieren und den Wert deiner Geschäftsidee realistisch einzuschätzen.
Was erwartet dich? Auf Basis aller vorherigen Module entwickeln wir einen Finanzplan, der sowohl Einnahmen und Ausgaben als auch zukünftige Wachstumsstrategien berücksichtigt. Zusätzlich zeigen wir dir, wie du Fördermittel oder Investoren gewinnen kannst – und welche rechtlichen Aspekte du beachten solltest.
Modulinhalte
Business-Plan-Grundlagen: Deine Finanzen im Griff
- Was ist deine Burnrate, und wie steuerst du sie?
- Welche Erlösmodelle passen zu deinem Konzept?
Finanzierungsmöglichkeiten & Startup-Bewertungen: Kapital finden
- Welche Förderungen gibt es für dein Startup?
- Wie kannst du Business Angels und andere Investoren überzeugen?
- Wie bewertest du den Wert deiner Geschäftsidee realistisch?
Du willst 2025 dabei sein?
Rückblick der Startup Journey Batch #1 (2022/2023)
Startup Journey - FAQ
Die Startup Journey bietet die Gelegenheit, systematisch das Business-Potential der eigenen Geschäfts-/Gründungsidee auszuloten – und das in nur 3 Monaten. Wir haben die 6 Module so konzipiert, dass die Teilnehmer:innen alle wichtigen Themen & Fragestellungen für eine erfolgreiche Gründung durchlaufen. Und zwischen den Modulen steht das Starthouse jederzeit als Ansprechpartner, Berater & Sparringspartner in 1:1-Coachings bei Bedarf zur Verfügung.
Bei der Startup Journey können Gründungsinteressierte, Gründer:innen, Startup-Teams und auch Projektteams von etablierten Unternehmen, die an einer Innovationsidee mit Ausgründungspotential tüfteln teilnehmen. Dabei ist es egal, ob du ein Solo-Gründer bist, oder bereits ein Team hast! Einzige Voraussetzung: du/ihr hast/habt bereits eine Idee für ein digitales und innovatives Produkt oder eine Dienstleistung, mit der ihr in die Journey starten könnt.
Nein, du kannst selbstverständlich auch als als Einzelgründer oder Solo-Entrepreneur mitmachen!
Teams sind natürlich ebens willkommen – egal wie groß. Gebt einfach alle Team-Member im Rahmen der Anmeldung mit an.
Nein, aber es ist auch möglich nach einer Gründung dabei zu sein!
Wenn du noch nicht gegründet hast, kannst du die Startup Journey nutzen, um dir darüber im klaren zu werden, ob deine Idee ausreichend Potential hat, um anschließend eine formelle Gründung in den Blick zu nehmen.
Wenn du schon gegründet hast, bietet dir die Journey die Chance, nochmal vertiefter an deiner Business Idee zu arbeiten, das Produkt schneller in den Markt zu bringen und/oder dein Geschäftsmodell weiterzuentwickeln.
Ja! Wenn du/ihr bei der Journey dabei sein willst/wollt, dann setzen wir eine Teilnahme an allen Modulen voraus. Dies gilt insbesondere für Teilnehmer:innen, die alleine /ohne Team mitmachen.
Wenn ihr als Team dabei seid, ist es kein Problem, wenn hin und wieder eines eurer Mitglieder verhindert ist – solange immer mindestens eine/r aus dem Team je Modul mitmacht.
Wenn du/ihr im Laufe der Journey feststell(s)t, dass ihr eure Geschäftsidee aufgeben wollt, könnt ihr natürlich jederzeit aus der Journey aussteigen. Ein „Wiedereinstieg“ im laufenden Batch ist dann aber nicht möglich.
Ja, das Starthouse Management steht dir/euch auch in den Wochen zwischen den einzelnen Modulen jederzeit als Ansprechpartner und Coach zur Verfügung.
Bei Bedarf kannst du (kostenfreie) 1:1 Sessions und Coachings vereinbaren oder in regelmäßigen Digitalen Check-Ins den aktuellen Stand besprechen. Wann immer Schwierigkeiten & Herausforderungen auftreten, kannst du/könnt ihr uns einfach kontaktieren!
Ja, die Teilnahme an der Startup-Journey ist für alle Gründer:innen, Gründungsinteressierte kostenfrei. „Ausgründungsteams“ von Starthouse-Netzwerkpartnern können ebenfalls kostenfrei teilnehmen.
Für Ausgründungsteams von externen Unternehmen berechnen wir eine Teilnehmer-Gebühr von einmalig 600 €/TN für das gesamte Programm.
Interessierte können sich für eine Teilnahme über das unten stehende Mail-Formular bewerben und erhalten anschließend zeitnah eine Bestätigung.