KI-Schneewittchen

Ein digitales Märchen aus Lohr am Main

Schneewittchen feiert in diesem Jahr ihren 300. Geburtstag – und hat zu diesem Anlass ein ganz besonderes Geschenk bekommen: ein digitales Ebenbild, das zuhören und erzählen kann. Das „KI-Schneewittchen“ ist ein innovativer Gesprächsagent in Gestalt der bekannten Märchenfigur – entwickelt direkt hier im Starthouse Spessart.

Ein Projekt mit lokaler Strahlkraft

Das KI-Schneewittchen ist eine gemeinsame Initiative von uns, dem Team des Digitalen Gründerzentrums Starthouse Spessart, der Wirtschaftsförderung und des Tourismus der Stadt Lohr am Main, das wir mit unserem Gründer Björn Habegger umgesetzt haben.

Ziel des Projekts war es, moderne Technologie mit lokaler Identität zu verknüpfen – ein Experiment, das zeigt, wie digitale Transformation auch im ländlichen Raum greifbar und erlebbar wird.

Per Touchscreen oder Spracheingabe können Bürger:innen und Besucher:innen mit der digitalen Märchenfigur kommunizieren. Sie erzählt nicht nur klassische Geschichten – sie stellt auch Gegenfragen, reagiert spontan und überrascht mit Charme.

Entstanden aus der Starthouse-Community

Das KI-Schneewittchen wurde von Kommunikationsberater Bjoern Habegger entwickelt, einem unserer Gründer aus der Starthouse Spessart-Community. Für die Visualisierung und die Stimme wurde Elisa Spiegel, eine echte Lohrer Schneewittchen-Darstellerin digitalisiert. Die Kombination aus Startup-Mentalität, technologischer Kreativität und regionalem Bezug macht das KI-Schneewittchen zu einem Vorzeigeprojekt für Innovation im Spessart.

Hier kannst du den Beitrag des Bayerischen Rundfunks ansehen:


Nach oben