Gründen. Gründerin werden. Gründer sein.
Neue Wege gehen
und gemeinsam mehr erreichen
Gründen. Gründerin werden. Gründer sein.
Neue Wege gehen und gemeinsam mehr erreichen
Gründen mit dem Starthouse Spessart – Dein Start in die Selbstständigkeit
Du hast eine Geschäftsidee und möchtest gründen? Das Team des Starthouse Spessart begleitet dich auf deinem Weg in die Selbstständigkeit – von der ersten Idee bis zur erfolgreichen Umsetzung.
Als Gründungszentrum im Landkreis Main-Spessart bieten wir dir kostenfreie Beratung, Workshops, Networking-Events und Zugang zu einem starken Startup-Ökosystem.
Egal, ob du ein digitales Startup oder ein innovatives Produkt entwickelst – bei uns findest du die richtigen Anlaufstellen und Ressourcen, um dein Unternehmen aufzubauen.
Ideen-Check
Du hast eine Geschäftsidee und möchtest wissen, wie du sie erfolgreich umsetzen kannst?
Wir bieten dir die ideale Gelegenheit, deine Idee mit Anja oder Karina in einem unverbindlichen Ideen-Check zu besprechen.
Fördermöglichkeiten für Gründer:innen & Startups
Der Weg in die Selbstständigkeit bringt viele Herausforderungen mit sich – doch es gibt auch zahlreiche Förderprogramme, die euch finanziell und beratend unterstützen.
Als Starthouse Spessart helfen wir dich, die passenden Förderungen für deine Gründung zu finden!
Hier sind einige Fördermöglichkeiten für dich und dein Startup:
Existenzgründungszuschuss
Wenn du aus der Arbeitslosigkeit gründest, kannst du unter bestimmten Voraussetzungen den Existenzgründungszuschuss der Agentur für Arbeit beantragen. Er unterstützt dich in der Anfangsphase mit finanziellen Mitteln.
- Zielgruppe: Gründer, die aus der Arbeitslosigkeit heraus ein Unternehmen gründen.
- Leistung: Unterstützung in den ersten Phasen der Selbstständigkeit durch finanzielle Mittel.
- Zuständigkeit: Agentur für Arbeit.
- Wichtig: Der Zuschuss wird in zwei Phasen gewährt:
- Phase 1: 6 Monate lang in Höhe des zuletzt bezogenen Arbeitslosengeldes plus 300 € monatlich für die soziale Absicherung.
- Phase 2: Bei Nachweis der hauptberuflichen Selbstständigkeit können weitere 9 Monate lang 300 € monatlich gewährt werden.
FLÜGGE – Förderung für Gründer:innen aus Hochschulen
Das bayerische FLÜGGE-Programm richtet sich an Studierende, Absolvent:innen und Wissenschaftler:innen, die eine innovative Geschäftsidee umsetzen möchten. Es bietet finanzielle Unterstützung für bis zu 12 Monate.
- Zielgruppe: Studierende, Absolventen und Wissenschaftler bayerischer Hochschulen, die eine innovative Geschäftsidee verfolgen.
- Leistung: Finanzielle Unterstützung für bis zu 12 Monate.
- Förderhöhe: Bis zu 2.000 € pro Monat für Einzelpersonen, bis zu 4.000 € für Teams.
- Zusätzlich: Coaching- und Beratungsangebote.
BayTOU – Förderung technologieorientierter Unternehmensgründungen
Du entwickelst eine Hightech-Lösung? Dann könnte BayTOU für dich interessant sein! Dieses Programm fördert innovative Technologieprojekte in Bayern mit Zuschüssen.
- Zielgruppe: Gründer mit innovativen Technologieprojekten in Bayern.
- Leistung: Zuschüsse für Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten.
- Förderhöhe: Bis zu 45 % der förderfähigen Kosten, maximal 150.000 €.
Start? Zuschuss! – Förderung für digitale Startups
Mit Start? Zuschuss! erhalten technologieorientierte, digitale Startups in der Anfangsphase eine finanzielle Förderung, um ihre Geschäftsidee zu realisieren.
- Zielgruppe: Technologieorientierte, digitale Startups in der Anfangsphase.
- Leistung: Finanzielle Förderung zur Realisierung der Geschäftsidee.
- Förderhöhe: Bis zu 50 % der förderfähigen Ausgaben, maximal 36.000 €.
EXIST-Gründerstipendium & EXIST-Forschungstransfer
Das bundesweite EXIST-Programm bietet Förderungen für innovative Gründungen aus Hochschulen. Hier gibt es sowohl ein Gründerstipendium als auch den Forschungstransfer, der forschungsintensive Startups unterstützt.
- Zielgruppe: Innovative Gründungen aus Hochschulen.
- EXIST-Gründerstipendium: Unterstützung für Gründerteams während der Vorgründungsphase.
- EXIST-Forschungstransfer: Förderung für forschungsintensive Startups, die Forschungsergebnisse in innovative Produkte oder Dienstleistungen umsetzen.
Weitere Förderprogramme und Anlaufstellen:
- Gründerland Bayern
Gründerland Bayern ist die zentrale Anlaufstelle für Gründer:innen im Freistaat Bayern. Gründerland Bayern ist eine Initiative des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie und bietet dir alle wichtigen Informationen, Tools und Services, die du für eine erfolgreiche Gründung brauchst. Egal ob du noch eine Idee suchst, einen Businessplan erstellen musst oder Finanzierungsmöglichkeiten brauchst – Gründerland Bayern hilft dir weiter.
- Förderdatenbank des Bundes: Umfassende Datenbank mit allen Förderprogrammen des Bundes, der Länder und der EU.
Wichtiger Hinweis
Die genannten Programme stellen eine erste Orientierung dar. Umfassende Informationen zu weiteren Fördermöglichkeiten findest du in der Förderdatenbank vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz oder auf den Webseiten der jeweiligen Förderinstitutionen. Wir weisen auch regelmäßig auf Fördermöglichkeiten in unserem Newsletter hin!
Die aufgeführten Förderbedingungen und -höhen können sich ändern. Es ist immer ratsam, sich direkt bei den jeweiligen Förderstellen oder auf den entsprechenden Webseiten über die aktuellen Konditionen zu informieren.
Ein starkes Netzwerk - wir sind teil von Gründen in Mainfranken
Gründen in Mainfranken (GIM) ist das Netzwerk für Existenzgründer, Existenzgründerinnen und Startups in Mainfranken.
Mit starken Partnern wie unserem Starthouse Spessart setzt sich Gründen in Mainfranken für eine nachhaltige Startup-Kultur in der Region ein. Das Netzwerk bietet:
- umfassende Unterstützung für Gründende,
- wertvolle Kontakte und ein starkes & lebendiges Netzwerk sowie
- beste Kontakte zur regionalen Wirtschaft und Wissenschaft
Die Inititative bietet Gründerinnen und Gründern eine Basis, die auf innovativen Ideen und Erfahrungen aus der Praxis beruht. Ob Business-Coaching, Förderprogramme oder Unterstützung bei der Umsetzung der Geschäftsidee – bei GIM finden Gründer:innen alles, was sie für ihren Start benötigen. Profitieren Sie von einem Netzwerk, das Innovation und Gründungsklima in Mainfranken aktiv mitgestaltet.
Wenn du mehr über Gründen in Mainfranken erfahren willst, dann schau doch mal auf der Webseite vorbei:
Gründen
Ihr habt das Gefühl, es wird Zeit endlich durchzustarten? Ihr habt eine innovative & digitale Businessidee mit Potential? Euer Start-up ist gerade angelaufen und ihr benötigt Unterstützung oder ihr spielt erst mit dem Gedanken zu gründen? Ihr möchtet euer eigener Chef sein bzw. euch fehlen die passenden Kontakte, um durch die Decke zu gehen? Dann seid ihr bei uns richtig!
Wir unterstützen euch auf dem Weg zum Erfolg durch:
Coaching, Beratung & Support
Das Starthouse Spessart bietet Start-ups hochwertige Coaching-Programme, die dabei unterstützen, ein tragfähiges Geschäftsmodell aufzubauen, Pitches zu meistern und die Finanzierung zu planen.

Coworking
In unseren modernen Räumlichkeiten im Zentrum von Lohr a.Main bekommen Gründer:innen alles Nötige, um ihre digitalen Geschäftsideen zu realisieren und auszuprobieren. Internet, Strom,
Büromaterialien… Alles inklusiv!

Networking & Community
Was ist das Wichtigste für ein Business? Das richtige Netzwerk.
Wir schaffen ideale Bedingungen,
um Gründer:innen und Ideengeber:innen mit etablierten Unternehmen auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene zu vernetzen. Wir bringen Wissenschaft und Wirtschaft
zusammen, so dass alle
vom neusten Wissen aus Forschung
und Entwicklung
profitieren können.

Events & Workshops
Hier geht's zum Gründerflyer
Voraussetzungen für Starthouse Gründer:innen
Wenn du bereits gegründet hast:
Wenn ihr schon gegründet habt:
- Tatendrang und Unternehmergeist
- Eine digitale und innovative Geschäftsidee
- Firmensitz im Landkreis Main-Spessart
Wenn ihr Noch nicht gegründet habt:
- Gründungswille und Mut zu Neuem
- Die Absicht digital und innovativ durchzustarten
- Die Absicht euer Unternehmen im Landkreis Main-Spessart zu gründen
WELCHE EINSCHRÄNKUNGEN GIBT ES UND WER KANN BEI UNS NICHT EINZIEHEN?
- Börsennotierte Unternehmen
- Start-ups, die vor mehr als 5 Jahren gegründet wurden
- Gründer, die sich auf reines Affiliate-Marketing oder reine Dienst-und Beratungsleistungen konzentrieren und deren Geschäftsmodell nicht digital, innovativ ist
- Kein Sitz in Main-Spessart / keine Absicht Unternehmen im Landkreis MSP zu gründen
Voraussetzung nicht erfüllt? Keine Panik! Kommt vorbei oder schreibt uns eine Nachricht. Gemeinsam suchen wir nach einer Lösung oder nach passenden Ansprechpartnern für euer Vorhaben.
- Tatendrang und Unternehmergeist
- Eine digitale und innovative Geschäftsidee
- Firmensitz im Landkreis Main-Spessart
Wenn du noch nicht gegründet hast:
- Gründungswille und Mut zu Neuem
- Die Absicht digital und innovativ durchzustarten
- Die Absicht euer Unternehmen im Landkreis Main-Spessart zu gründen
Welche Einschränkungen gibt es? Wer kann bei uns nicht einziehen?
- Börsennotierte Unternehmen
- Start-ups, die vor mehr als 5 Jahren gegründet wurden
- Gründer, die sich auf reines Affiliate-Marketing oder reine Dienst-und Beratungsleistungen konzentrieren und deren Geschäftsmodell nicht digital, innovativ ist
- Unternehmenssitz nicht in Main-Spessart / keine Absicht Unternehmen im Landkreis MSP zu gründen
- Voraussetzung nicht erfüllt? Keine Panik! Kommt vorbei oder schreibt uns eine Nachricht. Gemeinsam suchen wir nach einer Lösung oder nach passenden Ansprechpartnern für euer Vorhaben.

Das Ziel hinter dem Starthouse ist es,
euch mit euren digitalen IDEEN und PRODUKTEN nach vorne zu treiben, die besten Unterstützungen mit auf den Weg zu geben und natürlich bei Fragen weiterhelfen zu können. Euer Wachstum ist auch unser Wachstum!
Der Weg als Gründer:in und
Unsere Unterstützungsleistungen
Orientierungsphase (PRE-SEED)
Wenn ihr euch in der Orientierungsphase befindet, stehen Ideenfindung und Umsetzbarkeit im Mittelpunkt. Ihr prüft, ob eure Idee ankommt und schätzt das Potential ein. Wichtig in dieser Phase ist der Wille zur Gründung und ein passendes Team. Wir unterstützen euch durch:
- Individuelle Beratung und Kreativsessions
- Gründerevents (z.B. Digitales Gründerfrühstück)
- Kostenloses Coaching über BayStartup (Hilfe bei Businessplan und Finanzierung)
- Mitgründersuche, Projekt- und Ideenaustausch
- Kontakt zu anderen Gründer:innen
Planungsphase (SEED)
Spätestens jetzt wird es Zeit das GSN (Gründerservicenetz Main-Spessart) zu besuchen. Das erfahrene Team unterstützt euch bei der Gründungsvorbereitung und begleitet euch auf dem Weg zum Erfolg.
Habt ihr schon eine Idee von einem Produkt, einer Dienstleistung oder arbeitet ihr an einem ersten Prototyp? Dann befindet ihr euch in der Planungsphase. Jetzt gilt es einen Businessplan auszuarbeiten und den Organisationsaufbau zu beginnen. Ihr macht einen Proof of Concept, startet die Marktanalyse und baut den USP (Unique Selling Point = Alleinstellungsmerkmal) weiter aus. Damit ihr bald loslegen könnt, geht es an die Gründungsvorbereitung und den Strategieaufbau. Wir unterstützen euch durch:
- Individuellen Support und Kreativsessions
- Hilfsmittel und Unterstützung (z.B. Eyetracking)
- Gründerevents (z.B. Digitales Gründerfrühstück) – Kostenloses Coaching über BayStartup (Hilfe bei Businessplan und Finanzierung)
- Kontakt zu anderen Gründer:innen und unseren Netzwerkpartner:innen
- Co-Working und Büroräume
- Hinweise auf Fördermöglichkeiten
- Mentoring durch unser Netzwerk
Gründungsphase (Start-up)
Diese Phase erreicht ihr nach etwa 1 Jahr. Da nun die Markteinführung beginnt bzw. angestrebt wird, habt ihr einen sehr weit fortgeschrittenen Prototyp oder ein größtenteils fertig entwickeltes Produkt. Ihr verfeinert euren Businessplan und checkt den Produkt-Market-Fit. Ein großer Meilenstein ist damit in greifbarer Nähe. Wir unterstützen euch durch:
- Gründerevents (z.B. Pitchtag)
- Kostenloses Coaching über BayStartup (Hilfe bei Businessplan und Finanzierung)
- Unterstützung bei der Investorensuche
- Hilfsmittel und Unterstützung (z.B. Eyetrackingsystem für Produkt-Market-Fit und UX/UI Design)
- Kontakt zu anderen Gründer:innen und unseren Netzwerkpartner:innen
- Unterstützung bei der Reichweitengenerierung und beim Erhöhen des Bekanntheitsgrades (z.B. Erwähnung in Social Media Posts)
- Co-Working, Büroräume und Besprechungszimmer
- Hinweise auf Fördermöglichkeiten
- Mentoring durch unser Netzwerk
Aufbauphase (1st Stage)
Sobald ihr diese Phase erreicht habt, fließt Geld. Ihr macht eure ersten Umsätze, aber befindet euch noch nicht in der Gewinnzone, tätigt erste operative Geschäftstätigkeiten und nutzt das Starthouse für Business Meetings (z.B. auch Kundenschulungen). Die meisten Unternehmen befinden sich mindestens 1 Jahr lang in dieser Phase. Wir unterstützen euch durch:
- Gründerevents (z.B. Unternehmerfrühstück)
- Kontakt zu anderen Gründer:innen, unseren Netzwerkpartner:innen und ggf. Pilotkund:innen
- Unterstützung bei der Reichweitengenerierung und beim Erhöhen des Bekanntheitsgrades (z.B. Erwähnung in Social Media Posts)
- Co-Working, Büroräume und Besprechungszimmer
- Demonstration Area (z.B. ausstellen eurer Produkte)
- Mentoring durch unser Netzwerk
Wachstumsphase (2nd Stage)
Habt ihr euch erfolgreich am Markt etabliert, entwickelt ihr aggressive Expansionsstrategien, erste Umgründungs- und Umstrukturierungsmaßnahmen und Mitarbeitereinführungen finden statt. Aber ihr müsst aufpassen, dass ihr immer den neusten Trends folgt und eure Business Modelle möglichst schnell auf die jeweilige Situation anpasst. Die Wachstumsphase ist meist nach 4 Jahren erreicht und ihr kommt zum ersten Mal in die Gewinnzone. Wir überführen euch an dieser Stelle als Starthouse Gründer:innen in die Wirtschaftsförderung der Stadt Lohr a.Main sowie des Landkreises MSP, damit ihr für euren weiteren Weg die passenden Ansprechpartner:innen an der Hand habt. Auch euer Auszug aus dem Starthouse steht bevor. Bevor ihr durchstartet, geben wir euch die letzten Tipps mit auf den Weg. Wir unterstützen euch durch:
- Transfer in die Wirtschaftsförderung
- Gründerevents (z.B zu neuen digitalen Trends)
- Networking
- Co-Working, Büroräume und Besprechungszimmer
- Mentoring durch unser Netzwerk
- Alumniangebote
Reifephase
Vermutlich ist in dieser Phase euer Unternehmen schon zu groß für das Starthouse. Es tritt weitere Konkurrenz auf den Markt und eure Vertriebswege werden auf nationaler und internationaler Ebene erweitert. Ihr entwickelt eine Strategie zur Diversifikation und ggf. eine Nachfolgeregelung, startet mit Prozessoptimierung und/oder Umstrukturierung und plant ggf. einen Börsengang. Ab diesem Zeitpunkt seid ihr Teil unseres Alumninetzwerkes des Starthouse Spessart und habt die passenden Strukturen aufgebaut, um euch am Markt zu halten. Wir unterstützten durch:
- Alumniangebote
- Transfer in die Wirtschaftsförderung
- Netzwerkpartnerschaft
- Events (z.B. zu neuen digitalen Trends)
BAYERNWEITE VERNETZUNG DURCH DIE INITIATIVE
NETZWERK GRÜNDERLAND BAYERN
Durch unsere Förderung durch das Wirtschaftsministerium sind wir innerhalb Bayerns stark vernetzt und pflegen einen Austausch, von dem unsere Community profitiert. Als eines von 19 Digitalen Gründerzentren an 27 Standorten in Bayern, fördern wir digitale Start-Ups und dienen als zentrale Anlaufstelle für Existenzgründer:innen unserer Region, aber auch als Zentrum für den digitalen Austausch. Darüber hinaus besteht eine enge Verbindung zu bestehenden Einrichtungen (wie BayStartUp), um ein bayernweites tragfähiges Ökosystem zu schaffen.
STARTHILFE FÜR EXISTENZGRÜNDER:INNEN IN MAIN-SPESSART
GRÜNDERSERVICENETZ MAIN-SPESSART
Das Gründerservicenetz ist der operative Teil der Wirtschaftsförderung des Landkreises Main-Spessart mit Sitz in Karlstadt am Main. Es berät und begleitet erfolgreich Jungunternehmen aus Main-Spessart in kostenfreien und persönlichen Gesprächen seit dem Jahr 2000, obgleich welcher Branche. Zudem unterstützt das Gründerservicenetz Unternehmensgründungen aus der Arbeitslosigkeit und bietet darüber hinaus eine Fördermittelberatung an. Dazu weist das Gründerservicenetz auf Formalitäten, wie Rechtsformen, Gewerbeanmeldungen, Vertragsabschließung, usw. hin, die man beim Schritt in die Selbstständigkeit zu beachten hat. Zusätzlich zu den Beratungsgesprächen finden regelmäßige Netzwerktreffen in Form von Gründerstammtischen, Seminaren und Workshops statt.

Upcoming Events
Download Eventplan

Du hast eine Idee?
Lass uns gemeinsam bei einer Tasse Kaffee über deine Idee sprechen!

Auf der Suche nach Platz?
Wir haben einen Arbeitsplatz für dein Startup - egal ob im Team oder Einzeln, ob Büro oder Co-Working!

Hier findest du unsere Termine!
Welche Events, Workshops & Co. als nächstes bei uns stattfinden, findest du hier!